top of page

AKTUELLES

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und dies möchten wir zum Anlass nehmen, das vergangene Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die kommende Zeit zu geben.


Die leichte und schwere Instandhaltung von Schienenfahrzeugen konnte als eines unserer Kerngeschäftsfelder auch in diesen dynamischen Zeiten weiter ausgebaut werden. Des Weiteren haben wir uns über zahlreiche Aufträge und somit das entgegengebrachte Vertrauen unserer Kunden für Hauptuntersuchungen, Instandsetzungen und Reparaturen von Lokomotiven, Gleisfahrzeugen, sonstigen Fahrzeugen und deren Komponenten gefreut.


Insbesondere im Retrofit erfreut sich das Konzept der Plattformlokomotive großer Beliebtheit, so dass weitere Fahrzeuge auf dieser Basis ausgeliefert werden konnten (z.B. https://www.reuschling.de/post/mai-2022-retrofit-einer-mak-g763-c-des-kunden-infraserv). Wir freuen uns daher sehr, unseren Kunden als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen.


Alternative Antriebe befinden sich bei Entscheidungen unserer Kunden für Modernisierungen, Retrofits und Neufahrzeugen stark in der Diskussion wie nie. In den zahlreichen Diskussionen, welche wir unter anderem auf der Innotrans 2022 mit unseren Kunden führen durften, wurde deutlich, dass eine gewisse Unschärfe bzgl. der Umsetzung herrscht, verschiedene und unterschiedlich reife Lösungen für individuelle Anwendungsfälle existieren und der zutreffenden Beschreibung des Einsatzes des Fahrzeugs eine deutlich gewichtigere Rolle als bisher zukommt.


Erstmals wurde im Jahr 2022 die Benennung einer ECM rechtlich verpflichtend. Wir freuen uns darüber, zahlreiche Kunden überzeugen zu können, ECM-Verantwortungen für unsere Kunden zu übernehmen oder bei der Systemeinführung zu unterstützen.


Im kommenden Jahr wird, neben der konventionellen Instandhaltung, insbesondere die Integration alternativer Antriebe in Schienenfahrzeuge zur Prototypisierung und Erprobung unsere Anstrengungen bestimmen. Zentraler Baustein bildet die Fortentwicklung Lokomotiv-Plattform unter dem Aspekt der ChangeAbility – also der Flexibilisierung des Fahrzeugaufbaus zur vereinfachten Integration kommender alternativen Antriebsgenerationen, um den derzeit noch sehr unterschiedlichen Reifegraden der Lösungen Rechnung zu tragen.


Aufgrund zunehmenden Interesses unserer Kunden werden wir uns außerdem weiterhin der Digitalisierung des Fahrzeugs (z.B. mittels JIM) und der Automatisierung von Fahrfunktionen (z.B. im Rahmen des Förderprojekts RangierTerminal 4.0) widmen. Aufgrund der hiermit verbundenen hochtechnologischen Themen, wie z.B. die Umfeldüberwachung, werden wir bestehende Kooperationen mit spezialisierten Industriepartnern und Hochschulen aufrechterhalten und stärken.


Um den Austausch mit unseren Kunden zu pflegen und Lösungen präsentieren zu können, planen wir in der zweiten Jahreshälfte die allseits geschätzte Firmenmesse in Hattingen auszurichten. Über den genauen Zeitpunkt werden wie Sie unter anderem auf unserer Homepage und Linkedin informieren.


Den Jahreswechsel und die anstehende besinnliche Weihnachtszeit möchten wir außerdem nutzen, um uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Treue zu bedanken. Wir haben Sie gerne als Kunden betreut und werden dies auch im neuen Jahr mit großer Freude tun. Damit Sie uns weiterhin Ihr Vertrauen schenken, verbessern wir ständig unsere Angebote und Leistungen.


Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest, Gesundheit und besinnliche Momente im Kreise der Liebsten sowie einen guten Start ins Jahr 2023.


Geschäftsleitung und Mitarbeiter*innen

Am 19.12.2022 wurde unsere Lokomotive WLH 54 („Tiger“, Henschel DHG 500 C) von der Bocholter Eisenbahngesellschaft über die Schiene zu Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen, dem JadeWeserPort in Wilhelmshaven, transportiert.

Video: Abfahrt im Hattinger Bahnhof


Im Rahmen des Forschungsprojekts RangierTerminal 4.0 wird dort in den kommenden Monaten der autonome Rangierbetrieb des Fahrzeugs erprobt, nachdem bereits zahlreiche Entwicklungsarbeiten und Tests in Hattingen erfolgt sind. Der Schwerpunkt unserer Entwicklungstätigkeiten liegt in diesem Projekt in der Schaffung einer Lösung, um Rangieraufträge aus der Leitebene auf die Ebene der Fahrzeugsteuerung zu übersetzen.

Wir freuen uns, Teil der kommenden Aktivitäten im JadeWeserPort zu sein und sind davon überzeugt, durch die Entwicklung derartiger Lösungen mit unseren Projektpartnern einen Mehrwert für den Schienengüterverkehr schaffen zu können.

Abb.: WLH 54 bei Tests im JadeWeserPort

Abb.: Smart Driving Unit der Fa. Reuschling zur autonomen Steuerung des Fahrzeugs


Abb.: System-Tests in Hattingen


Falls Sie sich für die Digitalisierung oder (Teil-)Automatisierung von Fahrzeugfunktionen interessieren, nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Gerne diskutieren wir mit Ihnen den Stand der Technik und skizzieren Ihre potenziellen Anwendungsszenarien.


Kontakt:

Dr.-Ing. Julian Franzen

Tel. 02324 5000 33

E-Mail: j.franzen@reuschling.de


Weitere Informationen

· Beitrag EI 12/2021

· Beitrag EI 1/2023 (Erscheinungsdatum 09.01.2023)

Am 09.11. hat uns unsere Mietlokomotive WLH 58 des Typs KM 500 C, ausgerüstet mit automatischer Rangierkupplung und Funkfernsteuerung, unsere Werkstätten für Ihren Einsatz bei der OQ Services GmbH verlassen. Das Fahrzeug ist mittels Schwertransporter über die Straße zum Einsatzziel gebracht worden und wird dort für den Transport von Chemieprodukten eingesetzt.


Zuvor hat die dreiachsige Rangierlokomotive nach der Rückkehr aus einem vorigen, langjährigen Mieteinsatz im Sommer dieses Jahres eine Hauptuntersuchung in unseren Werkstätten erhalten.


Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie Bedarf an der Anmietung einer Lokomotive haben. Einen ersten Überblick über verfügbare Fahrzeuge erhalten Sie unter https://www.reuschling.de/produktprogramm, Abschnitt Mietlokomotiven.



bottom of page