top of page

Projektvorbereitung und -umsetzung als interdisziplinäre Aufgabe

Nach Indienststellung eines Schienenfahrzeugs wird die Phase des Betriebs wiederholt von leichten oder schweren Instandhaltungstätigkeiten begleitet, um dessen Nutzbarkeit zu gewährleisten. Unser Dienstleistungsportfolio umfasst in diesem Bereich neben Fristen- und Hauptuntersuchungen den Retrofit und die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen.


Aufgrund einer durchgängig zu beobachtenden Dynamisierung des Eisenbahnsegments nimmt der Anteil kundenindividueller Lösungen stark zu. Dies bedeutet eine Verbreiterung der Projektschwerpunkte auf die Planungs- und Entwicklungsphase eines Instandhaltungsprojekts insbesondere für Teilmodernisierungen und Retrofits.

Bei konventionellen Instandhaltungsarbeiten ist der Freiheitsgrad zur Lösungsfindung durch das bestehende System und die gültigen Instandhaltungsvorgaben in aller Regel begrenzt. Engineeringleistungen in diesem Bereich zielen daher üblicherweise auf die mechanische Wiederherstellung des sicheren Zustands des Fahrzeugs, zum Beispiel durch Ersatzkonstruktionen und -tätigkeiten, ab.


Zunehmendes Interesse erfahren Retrofit- und Umrüstungsvorhaben von Bestandsfahrzeugen als Alternative zur Beschaffung von Neufahrzeugen. Häufig wird der Zeitpunkt einer Hauptuntersuchung als Eingriffspunkt zur Durchführung eines Retrofits gewählt. Dabei wird das Fahrzeug, je nach Modernisierungstiefe, bis auf die Kernstrukturelemente zurückgebaut und ein neuer Aufbau, welcher je nach Umfang den Antriebsstrang, die Steuerung und sonstige Subsysteme wie das Bremssystem umfasst, realisiert. Gesteigertes Interesse erfahren insbesondere low- und zero-Emission-Antriebe, welche sich von hybriden bis hin zu wasserstoffbasierten Lösungen erstrecken.

Bevor die Umsetzung erfolgen kann, nimmt die Lösungsfindung aufgrund der Komplexität dieses Vorhabens eine zentrale Rolle ein. Diese, vorwiegend mechatronisch geprägte Entwicklungsleistung erfolgt unter der Beachtung der Kundenanforderungen, gesetzlicher Verpflichtungen und der funktionalen Sicherheit für die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeugs. Das Konzept der modularen Plattform-Lokomotive bietet zahlreiche Vorteile und findet daher zunehmend Berücksichtigung bei der Instandhaltungsentscheidung unserer Kunden.


Expertenmeinung von Felix Möller

(Koordinator Technikum)

"Die Plattform-Lokomotive erlaubt eine zielgerichtete Berücksichtigung des RAMS-Gedanken und bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Projektabwicklung."



Reliability – Zuverlässigkeit: Die Standardisierung reduziert Schnittstellen, vereinheitlicht und erlaubt eine nachhaltige Produktoptimierung (z.B. unter Einsatz von datenbasiertem Engineering)

Availability – Verfügbarkeit: Durch den standardisierten Aufbau und definierte Schnittstellen lassen sich Abhängigkeiten der Module untereinander beherrschen. Ein breites Instandhaltungsnetzwerk sorgt für kürzere Stillstandzeiten.

Maintainability – Instandhaltbarkeit: Die Modulbauweise erlaubt unteranderem wegen reduzierter und definierter Schnittstellen eine verbesserte Instandhaltbarkeit, darüber hinaus werden neuartige Instandhaltungskonzepte ermöglicht.

Safety – Sicherheit: Es wird eine zusätzliche Sicherheitsebene in den Realisierungsprozess integriert, weil die Bauweise standardisierte Modultests und -zulassungen erlaubt. Gleichzeitig wird der Zulassungsaufwand beherrscht.

Das beschriebene Engineering wird organisatorisch bei der Fa. Reuschling im Technikum, einem interdisziplinären Team aus Konstrukteuren, Elektro- und Softwareingenieuren abgebildet. Für Sonderfälle, wie z.B. die Erfüllung außergewöhnlicher Kundenanforderungen oder die Bearbeitung spezifischer Zulassungsfragen, werden spezialisierte Fachexperten eingebunden. Neben der Einbindung in die Abwicklung von Instandhaltungsprojekten und Retrofits ist durch die aktive Mitwirkung der Abteilung in Forschungsprojekten, z.B. mit Fokus auf die Integration alternativer Antriebstopologien, sichergestellt, dass künftige Technologien frühzeitig bekannt und vertraut sind und somit für die Erfüllung von Kundenanforderungen eingesetzt werden können.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die DMG ist eine Vereinigung von vorwiegend technisch vorgebildeten Führungskräften und anerkannten Fachleuten in der Schienenfahrzeug- und Eisenbahnindustrie. Die Frühjahrstagung der DMG Bezirksgrupp

Ein imposantes Fahrzeug der HVLE war in unseren Werkstätten zu Gast. Das Fahrzeug des Typs V330 mit einer Länge von über 23 Metern, auch bekannt als „Blue Tiger“, befand sich zum Radsatztausch bei uns

bottom of page