Die Eisenbahnbranche befindet sich in einem Wandel, welcher sich auch auf den Bereich der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen auswirkt. Sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Organisation sind Entwicklungen zu beobachten, an denen wir als Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling aktiv mitwirken. Darüber möchten wir unseren Kunden und allen anderen Interessierten einen Überblick verschaffen, indem wir in der kommenden Zeit in einer Beitragsreihe die folgenden Themenschwerpunkte von aktueller Relevanz beleuchten werden:
Plattformkonzept
Modernisierungs- und Instandhaltungsentscheidungen werden zunehmend von der Beherrschung der Life Cycle Costs, der Instandhaltbarkeit eines Fahrzeugs und der Flexibilität in der Antriebstopologie bestimmt. Mit dem Plattformkonzept wird daher ein in der Praxis etablierter Ansatz der Firma Reuschling vorgestellt, welcher den genannten Punkten Rechnung trägt.
Innovation
Auch wenn Schienenfahrzeuge bereits seit knapp 200 Jahren für den Transport von Personen und Gütern eingesetzt werden, halten nach und nach Innovationen Einzug in Fahrzeug- und Betriebskonzepte. Während Lösungen zur Vernetzung von Fahrzeugen bereits in marktreifer Form vorliegen (z.B. J.I.M.), besteht in den Bereichen des automatisieren Fahrens und der alternativen Antriebe erheblicher Forschungsbedarf. Dieser Beitrag wird einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten der Firma Reuschling geben.
Mechatronik - IT - Digitalisierung
Die Instandhaltung und Modernisierung von Fahrzeugen bedeutet schon lange mehr als die Beachtung mechanischer Zusammenhänge bei der Aufarbeitung und Ersetzung von Fahrzeugkomponenten. Somit kann die Projektvorbereitung und -umsetzung als interdisziplinäre Aufgabe zwischen mechanischer Bemessung, elektronischer Versorgung und informationstechnischer Regelung angesehen werden, welche in Bezug auf die Fahrzeuginstandhaltung und -modernisierung in diesem Beitragsteil vorgestellt wird.
RBS
Unser Tochterunternehmen, die RBS Personal GmbH, bietet in schwierigen Zeiten der Personalakquise für Sie die Möglichkeit, unser qualifiziertes und zuverlässiges Personal nach Ihren Bedürfnissen dauerhaft oder zur Bewältigung von Spitzenauslastungen (permanent und temporary support) einzusetzen. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind besonders erfahren in der Beteiligung und Abarbeitung von Projekten sowie diverserer Aufgaben in der Instandsetzung. Darüber hinaus, gibt Ihnen dieser Beitrag eine Orientierung unserer Aktivitäten im specialized recruitment.
ECM
Mit Inkrafttreten der EU/779/2019 (ECM-Richtlinie) wurden alle Fahrzeughalter mit der Herausforderung konfrontiert, ein normkonformes Instandhaltungsmanagementsystem einzurichten. Nachdem der Aufbau solcher Systeme bereits an anderen Stellen ausreichend diskutiert wurde, möchten wir in diesem Beitrag die Herausforderungen beleuchten, welche uns in der eigenen Arbeit und bei der Unterstützung von Kunden bei der Einführung und dem Betrieb der Managementsysteme begegnet sind und wie diese gelöst werden können.